Logopädische 

Störungsbilder

Aphasie

Was ist eine Aphasie?

Created with Sketch.

Aphasie ist eine erworbene Beeinträchtigung der sprachlichen Fähigkeiten

Sie wird hervorgerufen durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Alle sprachlichen Bereiche können in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sein: Die Sprachproduktion, also Sprechen und Schreiben, ebenso wie das Sprachverständnis, das Verstehen von gesprochener Sprache oder von Schriftlichem.

Warum erfordert eine Aphasie besondere Aufmerksamkeit?

Created with Sketch.

Sprachliche Kommunikation ist wesentlich für die Teilhabe am sozialen Leben, für die private und berufliche Verständigung. Als Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander ist sie zentral für Wohlbefinden und Lebensqualität.

Da bei einer Aphasie auch das Sprachverständnis betroffen ist, ist die soziale Teilhabe in besonderer Form beeinträchtigt: Sprachliche Informationen von Mitmenschen oder der Gesellschaft, ob in gesprochener oder geschriebener Form, können nur noch unvollständig verstanden werden.

Wie kann logopädische Therapie helfen?

Created with Sketch.

Die Sprachtherapie wird individuell auf Sie zugeschnitten: Was brauchen Sie sprachlich in Ihrem Alltag als erstes, was ist auf längere Sicht besonders wichtig? Was haben Sie logopädisch für Probleme, aber auch für Stärken? 

Es werden zum einen gezielt Übungen zum Aufbau betroffener sprachlicher Funktionen durchgeführt. Zum anderen wird die Verwendung der Sprache für Alltagssituationen geübt. Unterstützend kann dafür nonverbale Kommunikation hilfreich sein (Mimik, Gestik, Zeichnen). Auch alternative Kommunikationsmittel, analog oder digital, können für Ihre Alltagskommunikation zum Einsatz kommen.

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Aphasie“?

Created with Sketch.

Der Fachbegriff  für „Sprachstörung“ lautet „Aphasie“. „Die wörtliche Übersetzung „fehlende Sprache“ ist jedoch irreführend: Ebenso wie „Anämie“ keinen völligen Blutverlust, sondern eine Blutarmut bezeichnet, bedeutet „Aphasie“ in der Regel keinen kompletten Sprachverlust  (*1, S.4)“.

„Patienten mit einer Aphasie sind selten sprachlos“ (ebd.)

*1 Schneider, Wehmeyer, Grötzbach (2014). Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

Aphasie: Links

Created with Sketch.

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten: 

Informationsbroschüre zum Download

 https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Aphasie_2016.pdf

Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.

www.aphasiker.de 

Aphasiezentrum Unterfranken, breitgefächerte Themen
https://aphasie-unterfranken.de/zfa/

Selbsthilfegruppen im Raum Hamburg

www.schlaganfall-ring.de/aphasie-hamburg/

Logo-Animation auf Wand

Dysarthrie

Was ist eine Dysarthrie?

Created with Sketch.

Dysarthrie ist eine erworbene oder angeborene Beeinträchtigung der motorischen Ausführung von Sprechbewegungen

Sie wird hervorgerufen durch Erkrankungen des zentralen oder des peripheren Nervensystems. Folgende am Sprechen beteiligten Bereiche können in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sein: Die Aussprache von Sprachlauten, die Sprechatmung und die Stimmumgebung.

Warum erfordert eine Dysarthrie besondere Aufmerksamkeit?

Created with Sketch.

Sprachliche Kommunikation ist wesentlich für die Teilhabe am sozialen Leben, für die private und berufliche Verständigung. Als Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander ist sie zentral für Wohlbefinden und Lebensqualität.

Menschen mit Dysarthrie sehen sich immer wieder damit konfrontiert, dass ihre eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit als beeinträchtigte intellektuelle Leistungsfähigkeit fehlinterpretiert wird. Sprechvermögen und Intelligenz haben aber in diesem Sinne nichts miteinander zu tun. Es kann helfen, das dem Gegenüber im Alltag mitzuteilen, gegebenenfalls über alternative Kommunikationsmittel. 

Wie kann logopädische Therapie helfen?

Created with Sketch.

Therapiert werden, je nach Problematik und orientiert an Ihren persönlichen Stärken und Interessen: Körperhaltung und -spannung (ganzkörperlich und feinmotorisch), Atmung, Stimmumgebung und Artikulation. Dabei hängen verschiedene der genannten Bereiche eng voneinander ab und nehmen Einfluss aufeinander. 

Es werden deswegen fast immer mehrere Schwerpunkte miteinander kombiniert. 
Geübt wird an den Sprechfunktionen an sich und über kommunikative Einheiten. Ihre kommunikativen Alltagsziele finden dabei besondere Berücksichtigung.

Bei Dysarthrie im Zusammenhang mit einer Parkinson-Erkrankung bietet sich als Behandlungsform auch LSVT (Lee Silverman Voice Treatment) an. 

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Dysarthrie“?

Created with Sketch.

„Dysarthrie“ ist der Fachbegriff für bestimmte Formen der „Sprechstörung“. Er setzt sich zusammen aus „arthroun (griech): für gliedern, flüssig sprechen“ und der ebenfalls griechischen Vorsilbe „dys-“, eine krankhafte Veränderung meinend (*1,S. 199ff.). Die Bezeichnung zielt also auf die sprechmotorischen Einschränkungen ab. 

*1 Schulmeiser J. (2012). Neurologie für Sprachtherapeuten. 2. Aufl. München: Urban und Fischer.

Dysarthrie: Links

Created with Sketch.

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten 

Informationsbroschüre zum Download

https://dgs-ev.de/fileadmin/Info-Hefte/broschuere_07.pdf

Informationen über das Lee Silverman Voice Treatment

bei Parkinson-Erkrankungen

http://www.lsvt.de/start/

Logo-Animation auf Wand

Dysphagie

Was ist eine Dysphagie?

Created with Sketch.

Dysphagie ist eine erworbene oder angeborene Beeinträchtigung des Schluckens

Sie wird hervorgerufen durch Erkrankungen des zentralen oder des peripheren Nervensystems, aber auch durch Tumore oder Unfälle, die Kopf oder Hals betreffen. Schwierig sein können die Aufnahme von Nahrung, das Zerkleinern und die Weiterleitung, auch bereits von Speichel. Es kann vermehrt zum Verschlucken kommen. Wichtige Schutzreflexe wie das Husten können beeinträchtigt sein oder ausfallen. Gelangt Nahrung in die Luftröhre, kann das akut lebensbedrohlich sein.

Warum erfordert eine Dysphagie besondere Aufmerksamkeit?

Created with Sketch.

Aufgrund einer anatomische Besonderheit: Wir benutzen ein und dasselbe Organ, nämlich Mund und oberen Hals/Rachenraum, zur Nahrungsaufnahme und -weiterleitung und als Atemweg. Daher können wir auch nicht gleichzeitig essen, schlucken und atmen. Erst im unteren Rachenraum erfolgt die Trennung in Luftröhre und Speiseröhre. Daraufhin kann Nahrung, aber auch Speichel, vor dieser Trennung in den Kehlkopfeingang gelangen. Das passiert auch Gesunden hin und wieder, wir sagen dann landläufig „ich habe mich verschluckt“

Bei bestimmten Erkrankungen kommt das jedoch häufiger und/oder in anderer Art und Weise vor. Nahrung, aber auch Speichel, können zum Beispiel auch bis in die Luftwege unterhalb des Kehlkopfes gelangen. All das kann auch gefährlich werden. Es kann zum Beispiel zu Lungenentzündungen kommen.

Wenn dann zudem, zum Beispiel aus Vorsicht, aber ohne fachliche Beratung, weniger oder einseitig gegessen oder getrunken wird, können dem Körper wichtige Nahrungsbestandteile fehlen, oder genug Flüssigkeit. Es kann zu Mangelernährung bzw. Dehydratation kommen, beides kann zusätzlich krank machen. Vorsicht ist also gut, fachliche Beratung und Betreuung aber zeitnah dringend angeraten.

Wie kann logopädische Therapie helfen?

Created with Sketch.

In der Therapie wird darauf hingearbeitet, dass Sie das Schlucken, Essen und Trinken gut bewältigen können und es zu Wohlgefühl und Lebensqualität beiträgt. Bedingung ist, dass Ihr Körper bei der Ernährung gut versorgt ist und keinen Gefahren ausgesetzt wird. 

Die Therapie erfolgt individuell an Ihren Problemen, Stärken und Alltagszielen orientiert. Gearbeitet wird über Körperhaltung und -spannung, gezielt am Schlucken und an der Nahrungsaufnahme. Eine Reihe von Hilfsmitteln kann zum Einsatz kommen, für die Therapie und zur Bewältigung der Nahrungsaufnahme im Alltag. 

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Dysphagie“?

Created with Sketch.

 „Dysphagie“ ist der Fachbegriff für „Schluckstörung“. Die direkte Übersetzung aus dem Griechischen lautet genau genommen „Ess“ [= „phagein“] „Störung“ [= „dys“]. (*1, S.8).


*1 Prosiegel M, Weber S. (2018). Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln. 3. Aufl. Springer. 

Dysphagie: Links

Created with Sketch.

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V.  

Informationsbroschüre zum Download

https://dgs-ev.de/fileadmin/Info-Hefte/broschuere_11.pdf

Logo-Animation auf Wand

Dysphonie

Was ist eine Dysphonie?

Created with Sketch.

Dysphonie ist eine erworbene oder angeborene Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Stimme

Sie wird hervorgerufen durch funktionelle Einschränkungen verschiedenster, auch neurologisch bedingter Gegebenheiten, oder durch organische Erkrankungen am Kehlkopf, wie Tumore oder Verletzungen. Auswirkungen sind Veränderungen des Stimmklanges etwa bezüglich Lautstärke, Tonhöhe und Klarheit (Heiserkeit).

Warum erfordert eine Dysphonie besondere Aufmerksamkeit?

Created with Sketch.

Sprachliche Kommunikation ist wesentlich für die Teilhabe am sozialen Leben, für die private und berufliche Verständigung. Als Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander ist sie zentral für Wohlbefinden und Lebensqualität.

Stimme ist in besonderem Maße Ausdruck von Persönlichkeit und transportiert sowohl die eigene Meinung, als auch die „Stimmungslage“. Stimmliche Beschränkungen können daher als besonders hemmend erlebt werden, wenn es darum geht, den eigenen Standpunkt zu vertreten oder dem Gegenüber Wünsche, Bedürfnisse oder Gefühle zu vermitteln.

Wie kann logopädische Therapie helfen?

Created with Sketch.

Der Fokus der Therapie orientiert sich an Ihrer stimmlichen Problematik, aber auch an Ihren persönlichen Stärken, Vorlieben und Zielen. Folgenden Bereichen können, in unterschiedlicher Gewichtung und Kombination, Berücksichtigung finden: 

Körperhaltung und -spannung, Atmung, Stimmgebung, Sprechverhalten und Artikulation. Eine wichtige Rolle kann die Eigenwahrnehmung spielen. Eigene Erwartungen an die stimmliche Leistungsfähigkeit können zudem ebenso im Fokus stehen, wie die Ihres privaten oder beruflichen Umfeldes.

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Dysphonie“?

Created with Sketch.

„Dysphonie“ ist der Fachbegriff für „Stimmstörung“. Der Begriff kommt aus dem Griechischen. Der Wortstamm „phone“ meint  „Ton, Stimme“ und die Vorsilbe „dys“ weist auf ein Erkrankungsgeschehen hin. (*1, S. 199ff.). 

*1 Schindelmeister J. (2012). Neurologie für Sprachtherapeuten. 2. Aufl. München: Urban und Fischer.

Dysphonie: Links

Created with Sketch.

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten 

Informationsbroschüre zum Download

https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Stimme_2016.pdf

Logo-Animation auf Wand

Sprechapraxie

Was ist Sprechapraxie?

Created with Sketch.

Sprechapraxie ist eine erworbene Beeinträchtigung der motorischen Planung von Sprechbewegungen

Sie wird hervorgerufen durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Folgende Themenkomplexe können Schwierigkeiten bereiten: Die Aussprache von Sprachlauten, das Sprechverhalten und die Verwendung von Sprachrhythmus und Betonung. 

Warum erfordert eine Sprechapraxie besondere Aufmerksamkeit?

Created with Sketch.

Sprachliche Kommunikation ist wesentlich für die Teilhabe am sozialen Leben, für die private und berufliche Verständigung. Als Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander ist sie zentral für Wohlbefinden und Lebensqualität.

Menschen mit reiner Sprechapraxie sind sich ihrer Einschränkungen oft sehr bewusst und stehen ihnen hilflos gegenüber: Das Gewünschte will trotz aller Mühe nicht über die Lippen kommen. Das kann zu zusätzlicher Frustration führen.

Wie kann logopädische Therapie helfen?

Created with Sketch.

Der Therapieschwerpunkt liegt individuell, je nach Ihrer Problematik, Ihren Stärken und kommunikativen Zielen, auf verschiedenen Bereichen: Es kann um die Aussprache gehen, etwa von Wörtern oder Sätzen, um deren Betonung oder Rhythmus. 

Thema kann aber auch das Erreichen eines für Sie günstigeren Sprechverhaltens sein, zum Beispiel mit weniger Kraftaufwand und Atempausen. Geübt wird immer an den Sprechfunktionen an sich und an der Kommunikation.

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Sprechapraxie“?

Created with Sketch.

 „Sprechapraxie“ ist der Fachbegriff für eine bestimmte Form der „Sprechstörung“. „Apraxie“ bedeutet, direkt aus dem Griechischen übersetzt, „Untätigkeit“ (*1, 203). „Begrifflich und historisch … aus der Gliedmaßenmotorik“ stammend, bildet „das Konzept der Apraxie“ inhaltlich nicht mehr zufriedenstellend auch das des sprechapraktischen Störungsbildes ab (*2 ,100). 
Meiner therapeutischen Erfahrung nach ist zudem seitens der Betroffenen selten ein „Nichts“ an Aktivitäten vorhanden.

*1  Schindelmeister J. (2012). Neurologie für Sprachtherapeuten. 2. Aufl. München: Urban und Fischer.

Sprechapraxie: Links

Created with Sketch.

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten
Informationsbroschüre zum Download

https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Sprechapraxie_2021.pdf

Links: Patienteninformationen, übergreifend

Selbsthilfegruppe finden

Created with Sketch.

BAG Selbsthilfe (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.) ist ein Dachverband von Selbsthilfeorganisationen wie der deutschen Schlaganfallhilfe.

https://www.bag-selbsthilfe.de/

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 

https://www.gesundheitsinformation.de/wie-finde-ich-selbsthilfegruppen-und-beratungsstellen.html

 
Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen.
KISS. Hamburg (Träger: Der Paritätische, Hamburg)
https://www.kiss-hh.de/

Seriöse Beantwortung von Gesundheitsfragen

Created with Sketch.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 

https://www.gesundheitsinformation.de/

Faltblatt „Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen?“
Faltblatt zum Download
https://www.gesundheitsinformation.de/pdf/informationsmaterialien/flyer-gute-gi.pdf

Ein Service des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung
https://www.patienten-information.de/

Leitlinien

Created with Sketch.

Patienteninformationen über die AWMF: Die AWMF ist das Netzwerk der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland

https://www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html

DEGAM Patienteninformation. Schlaganfall vorbeugen, erkennen und behandeln.

https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053-011_Schlaganfall/053-011PI_LL_Schlaganfall.pdf

Verschiedene Erkrankungen

Created with Sketch.

Deutsche Schlaganfallhilfe

www.Schlaganfall-Hilfe.de

Deutsche Parkinsonvereinigung

https://www.parkinson-vereinigung.de/

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG
https://www.dmsg.de/
Interaktive Austauschplattform
https://www.msconnect.de/

Logo-Animation auf Wand

Kontakt

[email protected]

 0176 8436 9347 

Nachrichten ggf. gerne 
auf die Mailbox. 
Ich rufe Sie baldmöglichst zurück.

Telefonsprechzeiten

Ich bin direkt persönlich 
für Sie erreichbar :
Mo: 14–15 Uhr
Do: 17:30–19 Uhr

Postanschrift

LogoIntens.

Postfach 65 41 30 

22376 Hamburg